KlimAgrar-Arbeitstagung Fernerkundung und Geodateninfrastruktur für die Landwirtschaft

Aufbau eines interaktiv nutzbaren georeferenzierten Web Map Service für den Landwirt

Die Arbeitstagung folgt einer gemeinsamen Initiative von KlimAgrar und dem Förderprojekt SoFI. Matthias Trapp, der Projektkoordinator von SoFI, hat sich dankenswerterweise bereit erklärt, das Treffen am Institut für Pflanzenforschung bei der RLP AgroScience an der Weinstraße auszurichten.

Hintergrund (PDF) – 10-Jul-2019

Programm (PDF) – 27-Okt-2019

Teilnehmerliste (PDF) – 10-Dez-2019

Nachlese (PDF) – 18-Jan-2020

Initiative der Klimaforschung: Ground Truth für Satellitendaten (Bericht vom ptBLE) – 22-Nov-2019

Im Nachgang zu dieser Arbeitstagung möchten wir eine Plattform bereitstellen, auf der Sie abfragen und einsehen können, wer wo in welchem Projekt wie welche Geodaten nutzt oder erhebt. Sie finden dazu hier unser Abfrageformular, mit dem Sie uns die entsprechenden Informationen aus Ihrem Projekt sowie Ihren Bedarf an Geodaten mitteilen können:

 

Mußbach an der Weinstraße (© DSH) Matthias Trapp führt den GeoBox-Viewer
der DLR in Rheinland-Pfalz vor. (© DSH)
Zum Weincampus in Mußbach (© DSH)
Die Teilnehmer der Arbeitstagung Fernerkundung und Geodateninfrastruktur für die Landwirtschaft (© KlimAgrar/RLP AgroScience)

2 Antworten auf „KlimAgrar-Arbeitstagung Fernerkundung und Geodateninfrastruktur für die Landwirtschaft“

  1. Bodenfeuchte? Neutronen zählen!
    Im Zusammenhang mit dem Thema „Fernerkundung und Geodateninfrastruktur für die Landwirtschaft“ möchten wir Ihre Aufmerksamkeit auf Forschungsaktivitäten in unserem Institut an der Universität Potsdam lenken, wo es im Rahmen eines DFG-Förderprojektes erfolgreich gelingt, durch Messung der im Boden reflektierten Neutronenstrahlung vor Ort die Bodenfeuchte zu bestimmen. Wir haben einen Bericht in unserem Hausmagazin über dieses Forschungsprojekt von Professor Sascha Oswald, dem Leiter der hiesigen Arbeitsgruppe für Wasser- und Stofftransport, unter der Rubrik „Unter 2 Grad🕸 hier in Netz intern online gestellt.

    Der Blick von oben
    Dort finden Sie außerdem einen weiteren Bericht aus unserem Hausmagazin über den Einsatz von Flugdrohnen in der geologischen Fernerkundung, den das Nachbarinstitut für Geowissenschaften unter Federführung von Professor Bodo Bookhagen an der Universität Potsdam vorantreibt: ebenfalls in der Rubrik „Unter 2 Grad🕸 hier in Netz intern.

Schreibe einen Kommentar