Netzwerker willkommen!

Schön, dass Sie hier sind.

In diesem internen Bereich bieten wir registrierten Mitarbeitern der Förderprojekte ein Forum zum Austausch. Wir werden diesen Bereich an den aktuellen Bedürfnissen orientieren und laden Sie zur Mitarbeit ein.

Die Auftaktveranstaltung für das Begleitprojekt KlimAgrar war im Februar 2019. Die Anregungen, die wir von dort mitgenommen haben, werden wir Zug um Zug hier umsetzen. So planen wir einzelne, thematisch ausgerichtete Diskussionsforen, auf die wir an dieser Stelle hinweisen werden.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und wünschen uns eine rege Teilnahme Ihrerseits.

Ihr Team KlimAgrar

Spinne im Netz – Quelle: videezy.com (© Miguel Ángel Padriñán Alba, 2018)

Stand der Projektarbeit

  • Im Rückblick

KlimAgrar: Auftakt in Berlin am 7.–8. Februar 2019

Nachlese🕸


KlimAgrar-Arbeitstagungen zu Themenclustern und -Transferwerkstatt

im Oktober 2019: Fernerkundung und Geodateninfrastruktur für die Landwirtschaft🕸 (Arbeitstagung)
im November: Landwirtschaft und Klimaschutz – KlimAgrar-Forum für Landwirte🕸 (Transferwerkstatt)
im Dezember: Gülle-Management (COP25-Begleitveranstaltung)🕸
(aus übergeordneten Gründen abgesagt)
im Februar 2020: Stoffkreisläufe und Ressourceneffizienz🕸 (Arbeitstagung)
im März: Agrarklimapolitik🕸 (Transferwerkstatt)
und Treffen der Projektkoordinatoren🕸
im März: Schädlinge und Krankheiten🕸
(Arbeitstagung für ein Jahr ausgesetzt)
im Mai: „Bodenfeuchte? Neutronen zählen“🕸
(Online-Videokonferenz)
im September: Pflanzenzüchtung🕸 (Online-Arbeitstagung)
im Oktober: Landwirtschaft 4.0🕸 (Arbeitstagung)
im November: Tierwohl in der Nutztierhaltung🕸 (Online-Arbeitstagung)
im Dezember 2020: Transferwerkstatt für Doktoranden🕸
(Arbeitstagung für ein halbes Jahr ausgesetzt)
im Januar 2021: Klimaschutz entlang der Wertschöpfungskette🕸(verschoben auf März 2021)
im Februar 2021: Handlungsempfehlungen Gülle/Wirtschaftsdünger🕸 (Werkstatt)
im März: Futter🕸 (Arbeitstagung)
im März: Resiliente IT-Infrastruktur in der Landwirtschaft🕸 (Open-Data-Farm) (Transferwerkstatt)
im März: Schädlinge und Krankheiten🕸
(Arbeitstagung)
im April: Datengrundlagen der Klimamodellierung🕸 (Werkstatt)
im April: Klimaschutz entlang der Wertschöpfungskette🕸
im Mai: Transferwerkstatt für Doktoranden🕸
im September: Strategien im Pflanzenbau🕸 (Arbeitstagung)
im Oktober 2021: Landwirtschaft und Klimaschutz – KlimAgrar-Forum für Landwirte II (Milch und Klima)🕸 (Transferwerkstatt)
im Mai 2022: Produktionswirtschaft und Ernährungssicherung🕸 (Arbeitstagung) (abgesagt)
im Juni: Transferwerkstatt Milch und Klima🕸

KlimAgrar-Transferwerkstatt


 

KlimAgrar-Treffen der Projektkoordinatoren

  1. Auftakt in Berlin🕸 (Febr 2019)
  2. Treffen🕸 gekoppelt mit der KlimAgrar-Transferwerkstatt🕸
    in Bonn (Mrz 2020)
  3. Treffen🕸 (online, Apr 2021)

KlimAgrar-Jahrestagungen

  1. Als erstes Jahrestreffen hatten die Innovationstage 2020
    (Bonn, Okt 2020) fungieren sollen. Diese fanden aber nur als Onlinetagungen statt – die erste der vier unter dem Titel Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel in der Landwirtschaft🕸 von KlimAgrar durchgeführt. Das Jahrestreffen wurde deshalb ausgesetzt.
  2. Jahrestagung im Radialsystem🕸 (Berlin, Nov 2021)

Unsere Nutshells

Nutshell #01/2020 (24-Apr-2020) · Nutshell #02/2020 (21-Aug-2020) · Nutshell #03/2020 (18-Sep-2020) · Nutshell #04/2020 (17-Dez-2020) · Nutshell #05/2020 (18-Dez-2020) · Nutshell #06/2021 (04-Feb-2021) · Nutshell #07/2021 (25-Feb-2021) · Nutshell #08/2021 (24-Mrz-2021) · Nutshell #09/2021 (03-Aug-2021) · Nutshell #10/2021 (26-Nov-2021) · Nutshell #11/2022 (08-Mrz-2022)

Neues von KlimAgrar

KlimAgrar-Forschungsbegleitung. Hier gibt’s Neuigkeiten aus dem Begleitforschungsprojekt an der Uni Potsdam.

KlimAgrar-Jahrestagung 2021(19-Nov-2021)
KlimAgrar: Strategien im Pflanzenbau(22-Sep-2021)
Schutz nach Maß(30-Jun-2021)
KlimAgrar-Transferwerkstatt
für Doktoranden
(26-Mai-2021)
KlimAgrar-Werkstatt: Datengrundlagen
der Klimamodellierung
(08-Apr-2021)
KlimAgrar: Schädlinge
und Krankheiten
(30-Mrz-2021)
Resiliente IT-Infrastruktur
in der Landwirtschaft
(11-Mrz-2021)
KlimAgrar: Futter(04-Mrz-2021)
KlimAgrar: Tierwohl
in der Nutztierhaltung
(05-Nov-2020)
Innovationstage 2020(20-Okt-2020)
KlimAgrar: Landwirtschaft 4.0(07-Okt-2020)
KlimAgrar: Pflanzenzüchtung(30-Sep-2020)
Bodenfeuchte aktuell(29-Jun-2020)
Wie profitieren Schädlinge
vom Klimawandel?
(16-Jun-2020)
„Bodenfeuchte? Neutronen zählen!“(04-Mai-2020)
Der große blaue Punkt(08-Apr-2020)
Der lange Weg zu den Klimazielen(07-Apr-2020)
Wie sehen Satelliten unsere Böden?(18-Mrz-2020)
KlimAgrar-Transferwerkstatt Agrarklimapolitik(09-Mrz-2020)
KlimaBioHum: Organischer Dünger(05-Mrz-2020)
KlimAgrar: Stoffkreisläufe
und Ressourceneffizienz
(13-Feb-2020)
KlimAgrar-Forum für Landwirte(14-Nov-2019)
KlimAgrar: Fernerkundung
und Geodateninfrastruktur
(24-Okt-2019)
KlimAgrar zieht den Kreis größer(05-Jul-2019)
KlimAgrar beim Thünen-Institut(27-Mai-2019)
KlimAgrar: Auftakt in Berlin(07-Feb-2019)

Unter 2 Grad

Wir interessieren uns auch für die Welt da draußen, denn der Klimawandel findet überall statt. Darum möchten wir Sie mitnehmen zu Themen jenseits von KlimAgrar.

Feld-Versuche(13-Dez-2021)
„Wir werden in Mitteleuropa
keine Wüsten bekommen“
(20-Okt-2021)
Unser Boden(26-Jul-2021)
Klima(17-Jul-2021)
Gesundheit geht durch den Magen(16-Dez-2020)
Zum Fressen gern(16-Dez-2020)
Neutronensonden
im Park Sanssouci
(04-Nov-2020)
Ländliche Räume(21-Aug-2020)
Eine Schere fürs Erbgut(14-Jul-2020)
Der Blick von oben(31-Jan-2020)
Bodenfeuchte? Neutronen zählen!(30-Jan-2020)
BMU-Agrarkongress 2020(21-Jan-2020)
Europas „Green Deal“(20-Dez-2019)
Deutsche Ackerbaustrategie(n)(16-Dez-2019)
DAFA Strategisches Forum 2019(13-Dez-2019)
DAFA-Fachforum Nutztiere(08-Nov-2019)
IALE-D-Jahrestagung 2019(04-Okt-2019)
IPCC Special Report:
The Ocean and Cryoshere
in a Changing Climate
(27-Sep-2019)
IPCC Special Report:
Climate Change and Land
(12-Aug-2019)
Fachtagung Klimaschutz(11-Jul-2019)
SBSTA 50 und SBI 50 (UNFCCC)(05-Jul-2019)
Lebensmittelverschwendung?(14-Jun-2019)
EAT-Lancet Commission Report(24-Mai-2019)
„Ein Krieg im Kornfeld“(03-Apr-2019)

Diskussion